Tropenophthalmologie-Preis 2024 geht an Dr. Ulrich Schaller

Preisverleihung an Dr. Ulrich Schaller auf der DOG 2024 in Berlin. Das Bild zeigt Dr. Schaller mit der Preisurkunde, flankiert von Prof. Rudolf Guthoff und Prof. Volker Klauß.

Der vom DKVB und mehreren Firmen gestiftete Tropenophthalmogie-Preis des Jahres 2024 geht an Dr. Ulrich Schaller. Der Preis wird auf der DOG-Tagung in Berlin im Oktober 2024 verliehen.

Hier die Laudatio von Prof. Dr. Volker Klauß:

Die Kommission um den Tropenophthalmologie-Preis der DOG freut sich besonders in diesem Jahr

Herrn Prof. Dr. h.c. (Turkmenistan) Dr. med. Ulrich C. Schaller aus München

für seine Verdienste und sein Engagement, um die Prävention von Blindheit in den Tropen zu ehren.

Herr Professor Schaller beendete 1996 sein Medizinstudium an der LMU München, gefolgt von seiner Promotion 1998 sowie der Facharztausbildung an der Augenklinik der LMU bis 2002. Seine Habilitation erfolgte ebenfalls an der LMU in 2008. Im Jahr 2020 folgte die Ehrenprofessur durch die Staatliche Medizinische Universität Turkmenistans.

Stationen seiner beruflichen Tätigkeit als Augenarzt waren die LMU Augenklinik 2003/04 und das Lecturer Department of Ophthalmology Nairobi Kenia 2004/5 im Rahmen der Partnerschaft der Augenkliniken München-Nairobi seit 1978, gefördert durch den DAAD. Er war von 2005-2011 Oberarzt an der Augenklinik der LMU und von 2011-2013 Oberarzt an der Augenklinik Klinikum Augsburg. Seit 2013 ist er stellvertretender leitender Arzt an der Augenklinik Herzog-Carl-Theodor in München.

An der Augenklinik der LMU München entwickelte Professor Schaller großes Interesse an der Tropenophthalmologie und engagierte sich praktisch und wissenschaftlich im Rahmen der Arbeitsgruppe „Präventions- und Tropenophthalmologie“. Er war federführend an wissenschaftlichen Studien zu Infektionskrankheiten des äußeren Auges wie Ophthalmia neonatorum und Trachom sowie Endophthalmitis in München und in Nairobi beteiligt. Ein besonderer Schwerpunkt lag bei Untersuchung zur präoperativen Keimbesiedlung der Bindehaut mit Entwicklung eines patentierten Abstrichsets für die Augenheilkunde.

Professor Schaller war an der Vorbereitung und Durchführung sowie als Dozent des jährlichen Tropenophthalmologie Kurses an der Münchner Klinik beteiligt, ebenso an den Summer Schools des DAAD in München und in verschiedenen Ländern Afrikas.

Besonders zu erwähnen ist seine Teilnahme an einem augenärztlichen Notfalleinsatz in Nairobi mit einem Team der Augenklinik der LMU München sofort nach dem Bombenattentat auf die amerikanische Botschaft in Nairobi 1998 mit vielen Opfern, Verletzten besonders auch durch Glassplitterverletzungen der Augen.

Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen in Fachzeitschriften, Übersichtsarbeiten und Buchbeiträge belegen sein andauerndes Interesse an dem Thema. Prof. Schaller liegt das Thema Weiterbildung besonders am Herzen, sowohl in Deutschland z.B. durch den Kurs „Reisemedizin“ bei der AAD, als auch in Afrika als DAAD-Langzeitdozent in Nairobi

2004/05 zur Ausbildung von Augenärzten. In den letzten Jahren besucht Prof. Schaller regelmäßig die Augenabteilung der Staatlichen Medizinischen Universität in Turkmenistan, auch hier vor allem für Fort- und Weiterbildung. Er ist ein begabter Lehrer und gewinnt durch seine offene Art schnell die Aufmerksamkeit der Zuhörer.

Durch klinische Tätigkeit, Lehre, Forschung und Publikationen hat Professor Schaller einen großen Beitrag in der Tropenophthalmologie/Prävention von Blindheit in Deutschland und in Ländern der Tropen geleistet.

Der Tropenophthalmologie-Preis 2024 will dieses hohe Engagement anerkennen und Professor Schaller motivieren, diese Tätigkeiten weiterhin fortzusetzen.